Am 29. März 2025 veranstaltete der KKV-Kaarst zum 9. Mal die Kaarster Ausbildungs- und Studienbörse wie gewohnt in der Galerie des Rathauses. Der KKV Vorsitzende Hans-Peter Weiland als Organisator der Veranstaltung, konnte in diesem Jahr den Kreisdirektor Dirk Brügge als Schirmherrn gewinnen. Der Fachkräftemangel hat sich in den letzten Jahren weiter verschärft und die Arbeitgeber schätzen die Möglichkeit sich in diesem Rahmen zu präsentieren.
Auf dieser Veranstaltung erhalten die Besucher Informationen über Ausbildungsplätze in Handwerk, Handel und Industrie, in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialbereich, im Gesundheitsdienst sowie im Finanz- und Versicherungswesen. Die Agentur
für Arbeit und weitere Institutionen präsentieren Berufsbilder und helfen bei der Orientierung.
Informationen über Studium und andere Fortbildungsmöglichkeiten runden das Angebot ab. Etliche Aussteller sind „alte Bekannte“ und waren von Anfang an dabei.
Erfreulicherweise berichtete die NGZ auch diesmal wieder von der Veranstaltung Bericht der NGZ
Aufgrund guter Erfahrungen war der KKV-Kaarst am Samstag 08. März wiedermal zum Einkehrnachmittag im Nikolauskloster bei den Oblatenmissionaren zu Gast. Das Kloster existiert seit über 800 Jahren und ist weithin bekannt. Besonders Aufmerksamkeit in jüngerer Zeit erlangte das Kloster während der Corona Zeit als die Patres regelmäßig heilige Messen im Freien anboten und dieses Angebot dankbar, gerne und reichlich genutzt wurde. Die Ordensgemeinschaft und eine große Zahl von Ehrenamtlern meistern die vielfältigen Aufgaben. Das Kloster mit seinem schönen Garten ist auch ein beliebtes Ausflugsziel und generiert Einnahmen u. a. durch Spenden, Führungen, Veranstaltungen, die hauseigene Backstube, besinnliche geistige Seminare mit Übernachtung und den bekannten Nikolausmarkt.
Unser Einkehrtag stand unter dem Motto „Christsein in der heutigen Zeit“. Das Thema hatte Herr Thora (Schriftführer des KKV-Kaarst) zuvor mit Pater Andreas abgestimmt. Nach einer längeren Einführung in die Geschichte des Ordens und seinem persönlichen Werdegang. So war Pater Andreas von 2012 bis 2019 Leiter des größten niederösterreichischen Marienheiligtums in Maria Taferl in der Diözese St. Pölten. Im Anschluss folgte eine rege Diskussion über das Christsein in der heutigen Gesellschaft. Der Missbrauchsskandal und die Entfremdung von der katholischen Kirche haben zu einem schlechten Image der Institution Kirche und einer großen Zahl von Kirchenaustritten geführt. Es wurde aber auch deutlich, dass die Seelsorger heute oft unter nicht gerechtfertigtem Generalverdacht stehen.
Insgesamt wurde betont, dass Katholiken trotz allem für den Glauben selbstbewusst eintreten und sich Gehör verschaffen sollten. In diesem Sinne machen engagierte Geistliche und junge Menschen Mut, die neue Formen der Liturgie ausprobieren und auch kirchenferne aber sinnsuchende Menschen insbesondere Jugendliche ansprechen z.B. NightFever in Köln und anderswo oder Praise & Worship (Lobpreis und Anbetung) Veranstaltungen. Mit neuen Gedanken und Impulsen ging der Einkehrnachmittag zu Ende.
Zum Abschluss gab es noch Kaffee und eine reichhaltige Kuchenauswahl.
„Eine Veranstaltung, die in jährlichem Abstand zum dritten Mal durchgeführt wird, ist im Rheinland bekanntlich Tradition. So hat der KKV Kaarst für den 16.09.2024 traditionell zum diesjährigen Weinabend eingeladen. 31 Teilnehmer*innen waren der Einladung gefolgt, darunter auch einige Gäste, die nicht unserer Ortsgemeinschaft angehören. Alle waren gespannt darauf, welche Weine durch den Vorstand diesmal zur Verköstigung ausgewählt waren.
Traditionell begann das Angebot auch in diesem Jahr mit Weißweinen. Einem Blanc de Noir, Spätburgunder von der Ahr, folgte ein Vino blanco spanischer Herkunft. Ein Grauer Burgunder aus Rheinhessen schloss sich an, bevor ein Chardonnay der Pfalz das Angebot der Weißweine vervollständigte. An Rotweinen wurden sodann ein Spätburgunder aus Baden und ein Rotweincuvée wiederum aus Rheinhessen angeboten. Die Teilnehmer probierten fast ausnahmslos alle vorhandenen Weine. Einige fanden jedoch ihren Lieblingswein heraus und sprachen diesem bei der weiteren Weinprobe ganz besonders zu.
„Wenn einer Quatsch und Blödsinn spricht, dann ist’s der Lange im Gedicht“, so kündigt Alfred Wings seine Vorträge selbst an. Aufgelockert wurde der Weinabend in diesem Jahr durch den Reimredner Alfred Wings aus Eschweiler. „Der Lange“, wie er ob seiner beachtlichen Größe bei seinen Vorträgen genannt wird, stellte Wahrheiten aus dem Leben in Reimform dar. Dabei bezog er ein um das andere Mal die Gäste bei völlig klaren Reimenden mit in seinen Vortrag ein. Das sorgte für einen erhöhten Stimmungsfaktor und kam bei allen Teilnehmer*innen sehr gut an. Langanhaltender Applaus am Ende seiner Rede war der Dank des Publikums, und seine Heimreise konnte der Redner erst nach einer Zugabe antreten.
Insgesamt Weingenuss an einem gelungenen, stimmungsvollen Abend, eine Veranstaltung, die zur Wiederholung einlädt.
20 Mitglieder des KKV-Kaarst hatten die Gelegenheit an einer, in jeder Hinsicht außergewöhnlichen, Stadtführung in Köln teilzunehmen. Ausgerüstet mit Bluetooth-Lautsprecher und Spezialstativ für Gruppenfotos zeigte Heinz Kampermann der Gruppe ungewöhnliche Orte in Köln, vornehmlich in der Altstadt und mit Focus auf Kirchen. Es machte ihm sichtlich Spaß die Begeisterung für seine Geburtsstadt auch den Teilnehmern zu vermitteln. Seine intimen Kenntnisse durch familiäre Wurzeln und eigenes Erleben machten seine Führung zu einem sehr persönlichen Erlebnis. Anekdoten und vor allem passende Musikstücke an historischen Orten , wie dem Willi Ostermann Brunnen oder der Gnadenkapelle der schwarzen Mutter Gottes, waren besondere Momente. Da blieben auch Kölner Passanten spontan stehen, hörten der Musik und den Erklärungen zu und bedankten sich anschließend.
Kölsche Schunkellieder sorgten in der Mittagspause im Brauhaus für gute Stimmung unter den Teilnehmern und überbrückten die teils lange Wartezeit auf das Essen.
Ermattet aber glücklich über das Erlebte kam die Gruppe gegen 19.00 Uhr wieder am Büttger Bahnhof an und verabschiedete sich mit großem Applaus vom Köln-Experten Heinz Kampermann. Unser Dank gilt aber auch seiner Frau Regina für ihre tatkräftige Unterstützung. (Text u. Bilder K.-H. Möllers)
Nachdem, der schon für April 2020 geplante Besuch des Landtags Corona bedingt ausfiel, war es jetzt am 17.05.2024 soweit und rund 20 Mitglieder des KKV hatten sich angemeldet. Nach gründlicher Sicherheitskontrolle wurden wir vom Besucherdienst des Landtags freundlich empfangen. Die Organisation lag diesmal in den Händen der stv. Vorsitzenden Regina Kampermann. Durch persönliche Kontakte hatte sie im Vorfeld dafür gesorgt, dass wir nicht nur das Gebäude besichtigen und eine Parlamentsdebatte z. T. mitverfolgen konnten, sondern anschließend auch ein intensives Gespräch mit Herrn Lutz Lienenkämper, MdL und Finanzminister a.D. hatten. Herr Lienenkämper ist uns noch in guter Erinnerung als Festredner beim KKV Bundesverbandstag in Kaarst.
Im Besucherzentrum erfolgte zunächst eine Einführung in die Historie von der Entstehung des Landes NRW durch die „Hochzeit“ von Rheinland und Westfalen 1946 bis heute. Das weithin sichtbare Landtagsgebäude in exponierter Lage am Rhein war seinerzeit ein kühner Entwurf und gilt auch heute noch als wegweisend. Bei der Standortentscheidung hat sich Düsseldorf seinerzeit gegen Köln durchgesetzt.
Nach einem kurzen Frühstück ging es für unsere KKV-Gruppe gestärkt auf die Tribüne zur Teilnahme an einer Aktuellen Stunde im Rahmen einer Plenarsitzung. Im Anschluss nahm sich Herr Lienenkämper Zeit für ein Gespräch mit uns. Es war aufschlussreich, mit ihm, der in naher Zukunft zur Bundesbank wechselt, die miterlebte Debatte und bestimmte Themen wie: neue Grundsteuer, Finanz-/Schuldenpolitik, nachhaltige Energieversorgung etc. zu thematisieren. Nach ca. 1 Stunde regem Gedankenaustausch verabschiedete Frau Kampermann unsere KKV-Besuchergruppe mit herzlichem Dank an den Gastgeber.
Zum Trost für die Kölner unter uns, wurden die gesammelten Eindrücke abschließend in der einzigen Kölsch-Kneipe Düsseldorfs diskutiert.
Für alle Teilnehmer ging so ein sehr interessanter und erlebnisreicher Tag zum Thema ‚Demokratie‘ zu Ende.
K.-H. Möllers u. R. Kampermann
zum bewachten Eingang
Empfang durch freundlichen Herrn vom Besucherdienst
Erläuterungen zur Historie
Vorzügliche Lage des Landtagsgebäudes
Auffahrt zum Plenarsaal
Plenarsaalbild im Eingangsbereich (keine Fotos während Sitzung erlaubt)
Am Montag, dem 15. April 2024, fand die diesjährige Generalversammlung statt, traditionsgemäß vorab mit der Hl. Messe in St. Martinus, zelebriert von unserem geistlichen Beirat Pfarrer Eßer. Ein herzliches Dankeschön für die Messgestaltung geht an Frau Annemarie Rath, die zudem für die Orgelbegleitung durch Frau Büning gesorgt hatte (einschließlich ihrer Finanzierung). Nach den üblichen Regularien, Begrüßung der Teilnehmer, Feststellung der Beschlussfähigkeit usw. folgte der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden mit Rückblick auf die Aktivitäten seit der letzten Generalversammlung am 27.03.2023. Die Ausrichtung der Ausbildungs- und Studienbörse im Kaarster Rathaus wurde genannt, Teilnahme an einer Maiandacht, Tagesausflug an den Rhein, Einkehrnachmittag im Kloster Langwaden, mehrere KKV-Treffen in verschiedenen Restaurants und die alljährliche Feier des Stiftungsfestes. Außerdem hielt der frühere stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Union und Vorsitzende des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, Wolfgang Bosbach, einen Bericht zur Lage der Nation. Der Zuspruch war so groß, dass die etwa 400 Zuhörerinnen und Zuhörer vom Pfarrsaal in die Kirche St. Martinus umziehen mussten. Sie spendeten begeistert zu seinen Ausführungen spontan und zum Abschluss Applaus.
Bericht aus dem Diözesanverband (K.-H. Möllers)
Im Diözesanverband Köln ist die Ortsgemeinschaft (OG) Kaarst durch die Beisitzer Annemarie Rath, Irmgard Ulrich und Karl-Heinz Möllers vertreten. Die letzte Sitzung fand am 03.03.2023 statt. Weitere Beschlussfassungen mit Informationsaustausch erfolgten per Mail und Telefonaten.
Die nächste Hauptversammlung wird am 27. Juni in Monheim stattfinden. Hier stehen Wahlen an und die Verabschiedung der Neuen Satzung des Diözesanverbandes Köln mit der vom Erzbistum geforderten Übernahme der Präventions- und Interventionsordnung. Die Vorstandsmitglieder im Diözesanverband werden jeweils für 4 Jahre gewählt. Die Vertreter/-innen unserer OG Möllers, Rath und Ulrich sind noch bis 2026 gewählt und in ihren Ämtern. Die Finanzierung durch das Erzbistum ist weiter gut. Über die Verwendung der Gelder wird Rechenschaft abgelegt, sonst müssten die Mittel zurückgezahlt werden. Unterstützt wurden in Kaarst die Ausbildungs- und Studienbörse sowie der Vortrag von Wolfgang Bosbach.
Bericht der Schatzmeisterin und Kassenprüfungsbericht Nicht zuletzt durch die finanzielle Unterstützung des Diözesanverbandes Köln, der unsere größeren und finanziell aufwendigeren Veranstaltungen bezuschusst (Ausbildungs- und Studienbörse sowie den Vortrag von Wolfgang Bosbach), ist die Kassenlage gut. Die Schatzmeisterin, Frau Ulrich, berichtete über das Zahlenwerk. Stellvertretend für die Kassenprüfer, erstattete Theo Thissen den Bericht über ihre ordnungsgemäße Kassenführung. Die Schatzmeisterin sowie der gesamte Vorstand erhielten von der Versammlung die Entlastung.
Neuwahlen Bei den Neuwahlen wurden die bisherigen Amtsinhaber ohne Gegenstimmen in ihren Positionen bestätigt.
Der bisherige Beisitzer Hans-Georg Schell stand aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung und wurde mit Dank für seinen Einsatz mit Applaus verabschiedet.
Als neue Beisitzerin wurde Frau Gisela Möllers, ebenfalls ohne Gegenstimme, gewählt.
In ihren Ämtern bestätigt wurden auch die Kassenprüfer Theo Thissen und Klaus-Dieter Pruss
Satzungsänderung Die bisherige Satzung sieht „mindestens 2 Beisitzer“ als Teil des Gesamtvorstands vor. Der nach dem Ausscheiden von Herrn Schell vakante Beisitzerposten konnte erfreulicherweise wieder besetzt werden. Vorsorglich schlug der Vorstand des KKV-Kaarst den Mitgliedern eine Satzungsänderung dahingehend vor, Beisitzer nicht zwingend vorzuschreiben sondern für die Zukunft zu regeln, dass neben dem geschäftsführenden Vorstand bis zu 4 Beisitzer als weitere Vorstandsmitglieder gewählt werden können. Außerdem ist die Übernahme der Präventions- und Interventionsordnung der Deutschen Bischofskonferenz erforderlich. Dazu kann die Regelung in der Satzung des Bundesverbandes als Vorlage dienen. Weitere Anpassungen der Satzung im Hinblick auf flexiblere Abläufe bei der Generalversammlung – künftig Einladungen auch per Mail, bei nicht möglicher Versammlung in Präsenzform wie z.B. unter Coronabedingungen auch Beschlussfassungen im Umlauf, digital bzw. hybrid – sind noch abzustimmen.
Ehrung von Jubilaren Mehrere Mitglieder wurden für langjährige Zugehörigkeit zu unserer Ortsgemeinschaft geehrt: Frau Karin Schwemin gehört unserer OG Kaarst seit 25 Jahren an. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden die Frauen Hilde Esser, Gisela Möllers, Marie-Luise Podlinski und Irmgard Ulrich sowie die Herren Karl-Heinz Möllers und Rudolf Sakendorf geehrt.
Nach einem Ausblick auf die in diesem Jahr noch stattfindenden Veranstaltungen – Besuch des Düsseldorfer Landtags, Stadtführung Köln, Weinfest, Vortrag des Oberpfarrers an St. Quirin in Neuss Andreas Süß, Stiftungsfest – beendete der Vorsitzende die Generalversammlung.
Der KKV-Kaarst hat am 09. März wieder erfolgreich eine Ausbildungs- und Studienbörse A+S Börse) in der Rathausgalerie in Kaarst organisiert. 32 Aussteller nahmen das Angebot zur Präsentation gerne an und waren erfreut, wieder in Kaarst persönliche Kontakte zu knüpfen.
Wie in all den Jahren zuvor, war der Wettergott der Veranstaltung treu und sorgte für einen freundlichen, milden Tag.
Gleich zu Beginn waren zahlreiche Besucher vor Ort, als um 11.00 Uhr der Vorsitzende des KKV-Kaarst, Hans-Peter Weiland, die Anwesenden begrüßte. Anschließend richtete die Bürgermeisterin der Stadt, Frau Ursula Baum, einige Grußworte an die Besucher, insbesondere die Jugendlichen, die gekommen waren, um sich über die breite Palette von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Die Schirmherrschaft der diesjährigen Veranstaltung, hatte der Leiter Stabsstelle Wirtschaftsförderung und
Stadtmarketing bei der Stadt Kaarst, Herr Felix Hemmer, übernommen. Alle drei Redner hoben den Fachkräftemangel und die Vielzahl der unbesetzte Ausbildungsplätze hervor. (s.a. NGZ vom 11. März 2024 Kaarst: So war die Ausbildungs-und Studienbörse 2024 (rp-online.de))
Viele der Aussteller waren schon mehrfach oder sogar jedes Mal dabei und haben quasi einen Stammplatz. Die gut gelungene Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Herr Weiland und seinem Team. Sie konnten etliche „Neulinge“ für die Veranstaltung gewinnen, wie die Glaserei Krajewski, Fliesen Hüning, das Oberlandesgericht Düsseldorf, den Ev. Verein für Jugend- und Familienhilfe, die DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH, die Stiftung Schloss Dyck, Jüchen und den VfR Büttgen.
Sehr gefreut hat uns wieder die Unterstützung durch die Schulleitungen und die Berufsvorbereitungslehrer und die Berichterstattung in der NGZ.
Außer Engagement der Ausrichter benötigt eine solche Veranstaltung auch finanzielle Unterstützung, denn die Standplätze sowie die Bereitstellung der Ausstattung sind für die Aussteller kostenfrei und der Werbeaufwand für Flyer und Plakate erheblich. Deshalb gilt unser Dank der Stadt Kaarst in Gestalt der Bürgermeisterin, der Wirtschaftsförderung und den tatkräftigen Mitarbeitern der zentralen Dienste. Ein herzliches Dankeschön für finanzielle Hilfe gilt der Sparkasse Neuss und dem KKV Diözesanverband Köln.
Gedankt sei auch den Ausstellern für ihre Teilnahme an der A+S Börse und den vielen Geschäftsinhabern, die Plakate aufgehängt und Flyer ausgelegt haben.
Dem Veranstalter KKV-Kaarst (Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung mit seinem Leitspruch „Dem Menschen dienen“, ist die Ausbildungs- und Studienbörse seit Beginn 2014 eine Herzensangelegenheit. Wenn heute von vielen unbesetzten Ausbildungsplätzen die Rede ist, mag man kaum glauben, dass es auch einige Jahre gab, in denen Schulabgänger verzweifelt eine „Lehrstelle“ gesucht haben. Auch damals hat sich der KKV-Kaarst schon engagiert und sich finanziell an den Kosten für eine Lehrstelle beteiligt.
Motivierend für den Einsatz des KKV-Kaarst bei der Ausrichtung der A+S Börse sind neben den positiven Rückmeldungen der Aussteller und einiger Erfolgsmeldungen bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen, auch die Wertschätzung dieser Arbeit durch die Teilnahme von Vertretern des KKV Diözesan-und des KKV Bundesverbandes. In diesem Jahr waren die Herren Josef Ridders (Vorsitzender KKV Bundesverband) und Alfons Böwwer ( stv. Vorsitzender KKV Diözesanverband Köln) anwesend.
Gruppenbild der Aussteller
Begrüßung durch den KKV Vorsitzenden H.-P. Weiland
Grußwort der Bürgermeisterin Ursula Baum
Schirmherr Felix Hemmer, Leiter Wirtschaftsförderung, Stadt Kaarst
Felix Hemmer, Ursula Baum, Hans-Peter Weiland (v.l.)
v.l. Hans-Peter Weiland (Vors. KKV-Kaarst), Alfons Böwwer (stv. Vors. KKV Diözesanverband Köln),Bürgermeisterin Ursula Baum, Josef Ridders (Vorsitzender KKV Bundesverband), Dr. Ulrike Nienhaus (BMin a.D.), Felix Hemmer (Wirtschaftförderung, Stadt Kaarst)
Der KKV-Kaarst hat am 09. März wieder erfolgreich eine Ausbildungs- und Studienbörse A+S Börse) in der Rathausgalerie in Kaarst organisiert. 32 Aussteller nahmen das Angebot zur Präsentation gerne an und waren erfreut, wieder in Kaarst persönliche Kontakte zu knüpfen.
Wie in all den Jahren zuvor, war der Wettergott der Veranstaltung treu und sorgte für einen freundlichen, milden Tag.
Gleich zu Beginn waren zahlreiche Besucher vor Ort, als um 11.00 Uhr der Vorsitzende des KKV-Kaarst, Hans-Peter Weiland, die Anwesenden begrüßte. Anschließend richtete die Bürgermeisterin der Stadt, Frau Ursula Baum, einige Grußworte an die Besucher, insbesondere die Jugendlichen, die gekommen waren, um sich über die breite Palette von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Die Schirmherrschaft der diesjährigen Veranstaltung, hatte der Leiter Stabsstelle Wirtschaftsförderung und
Stadtmarketing bei der Stadt Kaarst, Herr Felix Hemmer, übernommen. Alle drei Redner hoben den Fachkräftemangel und die Vielzahl der unbesetzte Ausbildungsplätze hervor. (s.a. NGZ vom 11. März 2024 Kaarst: So war die Ausbildungs-und Studienbörse 2024 (rp-online.de))
Viele der Aussteller waren schon mehrfach oder sogar jedes Mal dabei und haben quasi einen Stammplatz. Die gut gelungene Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Herr Weiland und seinem Team. Sie konnten etliche „Neulinge“ für die Veranstaltung gewinnen, wie die Glaserei Krajewski, Fliesen Hüning, das Oberlandesgericht Düsseldorf, den Ev. Verein für Jugend- und Familienhilfe, die DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH, die Stiftung Schloss Dyck, Jüchen und den VfR Büttgen.
Sehr gefreut hat uns wieder die Unterstützung durch die Schulleitungen und die Berufsvorbereitungslehrer und die Berichterstattung in der NGZ.
Außer Engagement der Ausrichter benötigt eine solche Veranstaltung auch finanzielle Unterstützung, denn die Standplätze sowie die Bereitstellung der Ausstattung sind für die Aussteller kostenfrei und der Werbeaufwand für Flyer und Plakate erheblich. Deshalb gilt unser Dank der Stadt Kaarst in Gestalt der Bürgermeisterin, der Wirtschaftsförderung und den tatkräftigen Mitarbeitern der zentralen Dienste. Ein herzliches Dankeschön für finanzielle Hilfe gilt der Sparkasse Neuss und dem KKV Diözesanverband Köln.
Gedankt sei auch den Ausstellern für ihre Teilnahme an der A+S Börse und den vielen Geschäftsinhabern, die Plakate aufgehängt und Flyer ausgelegt haben.
Dem Veranstalter KKV-Kaarst (Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung mit seinem Leitspruch „Dem Menschen dienen“, ist die Ausbildungs- und Studienbörse seit Beginn 2014 eine Herzensangelegenheit. Wenn heute von vielen unbesetzten Ausbildungsplätzen die Rede ist, mag man kaum glauben, dass es auch einige Jahre gab, in denen Schulabgänger verzweifelt eine „Lehrstelle“ gesucht haben. Auch damals hat sich der KKV-Kaarst schon engagiert und sich finanziell an den Kosten für eine Lehrstelle beteiligt.
Motivierend für den Einsatz des KKV-Kaarst bei der Ausrichtung der A+S Börse sind neben den positiven Rückmeldungen der Aussteller und einiger Erfolgsmeldungen bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen, auch die Wertschätzung dieser Arbeit durch die Teilnahme von Vertretern des KKV Diözesan-und des KKV Bundesverbandes. In diesem Jahr waren die Herren Josef Ridders (Vorsitzender KKV Bundesverband) und Alfons Böwwer ( stv. Vorsitzender KKV Diözesanverband Köln) anwesend.