KKV Bundes-verbandstag 2023

Nach coronabedingter Verschiebung soll der nächste Bundesverbandstag in Koblenz jetzt von Freitag 2. Juni bis Sonntag 04. Juni 2023 stattfinden.

Nach schwierigem Start, wünschen wir dem KKV Koblenz ein gutes Gelingen und hoffen auf ein frohes Wiedersehen miteinander.

Verbände 2023 – Gesellschaft braucht Kirche

Wir sind als einer der großen Sozialverbände in der Bundesrepublik Deutschland Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AGKV) im Erzbistum Köln und haben am folgenden Text mitgearbeitet:

Verbände 2023 – Gesellschaft braucht Kirche

Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts motivieren die ungelöste Soziale Frage und die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern Menschen dazu, sich zusammenzuschließen, für bessere Lebensumstände und gesellschaftliche Veränderung zu engagieren. Es entstehen Verbände, darunter auch katholische Sozial-, Jugend- und Berufsverbände. Sie alle eint, dass der christliche Glaube und die katholische Soziallehre Grundlage ihres Engagements und ihres Tuns ist.

Nach dem Ende der Nationalsozialistischen Herrschaft sind Verbände am Wiederaufbau und der Demokrati-
sierung der entstehenden Bundesrepublik Deutschland entscheidend beteiligt. Katholische Jugendverbände
gehören zu den Mitbegründern des Deutschen Bundesjugendringes, die Sozialverbände initiiert Projekte zum
sozialen Wohnungsbau, der Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) war beteiligt an der
Ausarbeitung des bundesdeutschen Sozial- und Rentenversicherungssystem. Die Frauenverbände setzen sich
für die Gleichstellung von Frauen ein. Mitglieder Katholischer Verbände engagieren sich häufig parteipolitisch.

Darüber hinaus sind Verbände bis heute gemeinschaftsstiftend und Selbsthilfeorganisation. Sie fungieren als
Mittler zwischen Gesellschaft und Politik, sind Stätten politischer Bildung, gelebten Glaubens und ermög-
lichen Partizipation. Was wie eine Banalität klingt, ist ein Kernsatz im Selbstverständnis eines pluralistischen
Gemeinwesens: Verbände sind für die Funktionsfähigkeit politischer Systeme unverzichtbar.(1)

Wir stehen als Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Wie begegnen wir der Klimakatastrophe, wie
schaffen wir Frieden, wie soziale Gerechtigkeit? Auf diese und viele weitere komplexe Fragen gibt es keine
einfachen Antworten. Demokratische Prozesse sind anstrengend. „Demokratie“, darauf wies Paul Löbe hin,
„braucht Demokraten“, sie funktioniert nicht ohne Menschen, die sich engagieren für Themen, für Menschen,
für ein demokratisches Miteinander. Das gilt für früher und heute gleichermaßen. Danach handeln
die Menschen, die sich in katholischen Verbänden zusammenschließen. Sie sind unterschiedlichen
Geschlechts, alte und junge, Stadtbewohner*innen und Landbevölkerung, Netzwerker*innen und Unterstützer*innen. Ihre Arbeit ist wertvoll, für die Gesellschaft, den Staat und die Kirche.

Wir stehen als Kirche vor großen Herausforderungen. Spätestens seitdem die Vielzahl der, durch kirchlichen Schutz ermöglichten Taten sexualisierter Gewalt öffentlich geworden ist und dem zu oft zögerlichen Umgang mit diesen Taten, gilt die Kirche in der Gesellschaft vielerorts als unglaubwürdig. Die schwindenden Mitgliederzahlen schwächen ihre Bedeutung in der breiten Gesellschaft zusätzlich. So wie die Demokratie Demokrat*innen braucht, braucht die Kirche engagierte Gläubige. Die Neustrukturierung der Pfarreien im Erzbistum braucht Engagierte, die bereit sind in den Teams der Verantwortlichen tätig zu werden und die geforderte Willkommenskultur und Nähe zu den Menschen mit Leben zu füllen.
Katholische Verbände sind Kirche. Sie sind wesentlicher Bestandteil aktiven Gemeindelebens. Ihre Mitglieder gestalten vielerorts das Gemeindeleben mit. Sie erreichen als Teil von Kirche solche Menschen, die von Kirchengemeinden nicht (mehr) erreicht werden. Die katholischen (Fach-)Verbände werden als Gesprächspartner*innen in Gesellschaft und Politik weiterhin geschätzt.

Es braucht neben engagierten und motivierten Menschen auch starke Rahmenbedingungen. Dazu gehören finanzielle Unterstützungsleistungen, Orte und Räume, an denen verbandliches Leben stattfinden kann und nicht zuletzt die Anerkennung als wichtiger Teil kirchlichen Lebens. Wir fordern von der katholischen Amtskirche, insbesondere dem Erzbistum Köln, diese Rahmenbedingungen zu erhalten und zu stärken. Bildungsstätten dürfen nicht geschlossen werden. Finanzielle und personelle Unterstützung der Verbands-arbeit sind dringend notwendig. Wir sind Teil katholischer Kirche und wollen als solcher anerkannt sein.
_______________________________________________________________________
(1) Zitiert nach: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29798/funktionen-von-verbaenden-in-
der-modernen-gesellschaft/#footnote-target-1

Kaarster Quirinus-Oktav

Im Rahmen der Quirinus-Oktav ist die Pfarreiengemeinschaft Kaarst am 25. April um 18.00 Uhr zur Abendmesse im Quirinusmünster eingeladen.
Auszug aus dem offiziellen Festprogramm zum 973. Jahrestag der Übertragung der Gebeine des hl. Quirinus nach Neuss “Erstmals gibt es in diesem Jahr auch mehrere Sternwallfahrten:   …………  Es kommen auch erstmals Pilger mit Pfarrer Ulrich Eßer aus Kaarst, um am Abend um 18.00 Uhr die Hl. Messe am Schrein gemeinsam mit den Pilgern zu feiern, die ab 11.00 Uhr mit den drei anderen Marschällen zum Quirinus laufen (Start ist in Schlicherum beim Hl. Antonius, dann geht es zum hl. Hubertus in Reuschenberg und weiter zum hl. Cornelius in Erfttal und zum hl. Quirinus im Münster) besuchen. Gemeinsam werden dann die Pilger in der Bürgergesellschaft bei einem schönen Pilgeressen in italienischen Farben des Stadtpatrons gedenken.”

mehr Einzelheiten

 

7. Kaarster A + S Börse – Bericht

  1. Kaarster Ausbildungs- und Studienbörse 2023

Nach 2 Jahren coronabedingter Zwangspause, konnte am 11. März wieder eine Ausbildungs- und Studienbörse in der Rathausgalerie in Kaarst stattfinden. Gut 30 Aussteller nahmen das Angebot zur Präsentation gerne an und waren erfreut, wieder in Kaarst persönliche Kontakte zu knüpfen.

Trotz Sturm und Regen am Vortag, war der Wettergott, wie in all den Jahren zuvor, der Veranstaltung treu und sorgte für einen freundlichen, milden Tag.

Gleich zu Beginn waren zahlreiche Besucher vor Ort, als um 11.00 Uhr der Vorsitzende des KKV-Kaarst, Hans-Peter Weiland, die Anwesenden begrüßte. Anschließend richtete die Bürgermeisterin der Stadt, Frau Ursula Baum, einige Grußworte an die Besucher, insbesondere die Jugendlichen, die gekommen waren, um sich über die breite Palette von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Die Schirmherrschaft der diesjährigen Veranstaltung, hatte dankenswerter Weise der Vorsitzende der Kaarster Mittelstands- und Wirtschaftsunion Markus Steins übernommen. Er warb dafür, auch den Blick auf die Ausbildung im Handwerk zu richten, wo es gute Chancen für die berufliche Entwicklung sowie auch gute Verdienstmöglichkeiten gebe.

Erfreulicherweise konnte Herr Weiland auch den Bundestagsabgeordneten Ansgar Heveling willkommen heißen, der bereits 2018 Schirmherr der 4. Kaarster Ausbildungs- und Studienbörse (A+S Börse) war.

Viele der Aussteller sind „alte Bekannte“, die mehrfach oder sogar jedes Mal dabei waren und quasi einen Stammplatz haben. Die gut gelungene Organisation der Veranstaltung haben jetzt Herr Weiland und sein Team übernommen. Sie konnten einige „Neulinge“ für die Veranstaltung gewinnen, wie die Fa. Henkel, AluNorf, den Baumarkt Küppers, die Augenarztpraxis Großmann, das erzbischöfliche Berufskolleg und den Zoll.

Sehr gefreut hat uns wieder die Unterstützung durch die Schulleitungen und die Berufsvorbereitungslehrer.

Außer Engagement der Ausrichter benötigt eine solche Veranstaltung auch finanzielle Unterstützung, denn die Standplätze sowie die Bereitstellung der Ausstattung sind für die Aussteller kostenfrei und der Werbeaufwand für Flyer und Plakate erheblich. Deshalb gilt unser Dank der Stadt Kaarst in Gestalt der Bürgermeisterin, der Wirtschaftsförderung und den tatkräftigen Mitarbeitern der zentralen Dienste. Ein herzliches Dankeschön für finanzielle Hilfe gilt der Sparkasse Neuss und dem KKV Diözesanverband Köln.

Gedankt sei auch den Ausstellern für ihre Teilnahme an der A+S Börse und den vielen Geschäftsinhabern, die Plakate aufgehängt und Flyer ausgelegt haben.
Veranstalter der Ausbildungs- und Studienbörse sind seit 2014 der KKV Kaarst gemeinsam mit der Jungen Union Kaarst.

Text und Bilder K.-H. Möllers, KKV-Kaarst

Kaarster A + S Börse 2021

– Interaktive pdf-Datei als digitale Alternative –
Start: 04. Februar 2021

Link zu KASI2021 Vers.02.21

Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Schutzverordnung, kann die, seit 2014 stets gut besuchte Kaarster Ausbildungs- und Studienbörse, im Februar 2021 nicht als Präsenzveranstaltung in der Rathausgalerie durchgeführt werden. Wir möchten aber die bisherigen Aussteller und weitere Interessenten mit ihren Angeboten zur Ausbildung bzw. Weiterbildung und die Schüler der entsprechenden Abschlussklassen, mit ihren Wünschen nach Informationen und Kontakten zusammenbringen.

Dazu haben wir diesmal die Kaarster Ausbildungs- und Studienbörse 2021 als interaktive Datenbank konzipiert (KASI2021). Mit KLICKandFind könnte man das interaktive Konzept auf einen Nenner bringen.

Die Datenbank ist auch für Tablets und Smartphones konzipiert und so für alle Schülerinnen und Schüler nutzbar.  Die Bedienung erfolgt intuitiv durch Mausklick oder auf dem Touchpad. Zusätzlich kann über Lesezeichen und Miniaturbilder der Seiten navigiert werden (Tablet im Querformat).

Insgesamt 58 Teilnehmer/Anbieter (Unternehmen, Handwerksbetriebe, Berufskollegs und Hochschulen) konnten wir für die Datenbank gewinnen. Es sind lokale, regionale und überregionale Teilnehmer dabei, die sich selbst und ihre Angebote präsentieren. Die Datenbank hält Angebote sowohl für die Suche nach einer Ausbildung, einem Praktikum, einer Qualifizierungsmaßnahme, einem Freiwilligendienst als auch nach einem dualen oder Vollzeitstudium bereit. Telefonnummern, Mailadressen und spezifische Internetlinks auf den Anbieterseiten erleichtern die Kontaktaufnahme, in manchen Fällen werden auch Videochats angeboten. Darüber hinaus gibt es vielfältige Hinweise auf Informationsangebote.

Wir hoffen sehr, dass das neue Konzept angenommen wird und wir damit die Berufsvorbereitungslehrer in Ihrem Bemühen unterstützen können, um für die Schüler*innen der Abschlussklassen eine gute Wahl für deren berufliche Zukunft zu finden.

Die Datenbank kann den direkten Kontakt wie bei einer Präsenzveranstaltung nicht ersetzen. Andererseits kann jederzeit auf die Inhalte und Informationen zugegriffen werden. Benötigt werden nur ein pdf-Reader für die Datenbank und eine Internetverbindung für die Kommunikation mit den Anbietern.

Über Klick auf KASI2021 öffnet sich die vollständige Datenbank und kann gespeichert werden.

Trauer um Heinz Mayer

Nach längerer Krankheit verstarb am 27. August 2020 unser Mitglied Heinz Mayer.
Mit großer Geduld und im Vertrauen auf Gott, hat er die schwierigen Jahre seiner Krankheit ertragen.

Heinz Mayer gehörte 1979 zu den Gründungsmitgliedern des KKV Kaarst und hat die Ortsgemeinschaft entscheidend mit geprägt. Wann immer er es einrichten konnte, war Herr Mayer bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen unserer Ortsgemeinschaft präsent. Wo viel gelacht wurde, war Heinz Mayer mittendrin.

Den KKV-Bundesverbandstag und das 40 jährige Jubiläum des KKV hat er im vorigen Jahr begeistert begleitet.

So manchem KKV Mitglied war er auch freundschaftlich verbunden. Seine liebenswerte, besonnene und engagierte Art wird uns fehlen und wir werden uns immer gerne an Ihn erinnern.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau Käthe und allen Anverwandten.

Der Vorstand des KKV-Kaarst

Programm 1. HJ 2020

Programm 1. Halbjahr 2020 als pdf

Liebe Mitglieder des KKV-Kaarst,
Liebe Freunde und Interessierte des KKV-Kaarst,

ich freue mich, Ihnen heute das Programm des KKV Kaarst für das 1. Halbjahr 2020 vorlegen zu können. Gleichzeitig verbinde ich dies mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020.

Nach den besonderen Ereignissen des vergangenen Jahres mit dem 90. KKV-Bundesverbandstag in Kaarst und der Feier zum 40-jährigen Bestehen unserer Ortsgemeinschaft, starten wir nunmehr in ein „normales Jahr“.

Besonders hinweisen möchte ich auf die Ausbildungsbörse, die in diesem Jahr zum 6. Mal in Zusammenarbeit mit der Jungen Union Kaarst stattfindet, und den Vortrag unseres Geistlichen Beirates, Herrn Pfarrer Ulrich Eßer.

Wir hoffen, dass die angebotenen Veranstaltungen Ihr Interesse finden und ich würde mich freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu können.

Den Mitgliedern geht zur Generalversammlung noch eine gesonderte Einladung zu.

Es grüßt Sie

Ihre

Ulrike Nienhaus

Ausbildungsbörse 2020

Die junge Union Kaarst und der KKV-Kaarst haben am Samstag 29. Februar 2020 die 6. Ausbildungs- und Studienbörse veranstaltet. Die Veranstaltung fand wieder in der Galerie des Rathauses, Am Neumarkt statt. Schirmherr war in diesem Jahr der Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf, Herr Andreas Ehlert. Vorab fand, zu Ehren von Herrn Ehlert, ein kurzer Festakt im Besucherzimmer der Bürgermeisterin, Frau Dr. Ulrike Nienhaus, statt, bei dem sich Herr Ehlert in das goldene Buch der Stadt eintrug.
Die mit Ausstellern vollbesetzte Rathausgalerie war auch diesmal sehr gut besucht. Lesen Sie dazu auch die Vorberichte und die Berichterstattung über die Veranstaltung.

Kurzbericht und Bilder

40 Jahre KKV-Kaarst

Am 23. November 2019 haben wir unser 40 jähriges Jubiläum gefeiert.

Die Ortsgemeinschaft Kaarst zählt zu den jüngeren Gemeinschaften des KKV. Keimzelle bei der Gründungsversammlung am 10. Dezember 1979 waren 26 Frauen und Männer, die z. T. schon Mitglieder im KKV-Düsseldorf waren und mit ihren Familien nach Kaarst zugezogen sind. Die Gründungsversammlung wurde vom damaligen Diözesanvorsitzenden Bernd M. Wehner begleitet. Der 1. Vorsitzende war Helmut Schuh. Seit 2003 ist Ulrike Nienhaus Vorsitzende des KKV-Kaarst.

Bericht und Bilder

Presseecho und Links zum BVT

Der 90. KKV-Bundesverbandstag in Kaarst hat ein großes Echo in der lokalen Presse und im Internet gefunden. Nachstehend einige Verweise.

Berichte der Neuß-Grevenbroicher-Zeitung NGZ als pdf

Einzelberichte der NGZ als Online Version:
Vorbericht vom 29.05.2019
Podiumsdiskussion zum Verbandstagsthema
Festliche Stunde im Kaarster Rathaus

Die Tagespost
Zur Preisverleihung “Ehrbarer Kaufmann”
Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln
Ausgabe 23/19 v.07. Juni 2019

Bilder/Kurzberichte auf KKV-Homepages
Monheim
Münster

Pfarrmagazin der Pfarreiengemeinschaft Kaarst/Büttgen
Format 4 Ausgabe 2/19 Titel (F) feste feiern